News
Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland 2015 – Markt, Regulierung und Verbraucherverhalten
Im Jahr 2015 boomte der Markt für Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland – angetrieben von steigendem Gesundheitsbewusstsein und komplexen EU-Vorschriften. Dieser Artikel zeigt, wie Nahrungsergänzungsmittel damals geregelt, verkauft und wahrgenommen wurden – von gesetzlichen Anforderungen und Kennzeichnungspflichten bis hin zu Verbrauchstrends und Marken wie Orthomol.
Erfahren Sie mehrLMIV im Jahr 2012: Was für die Kennzeichnung zählte
Der Artikel beleuchtet das Jahr 2012 als entscheidende Vorbereitungsphase für die LMIV (Verordnung (EU) Nr. 1169/2011). Im Fokus steht der Kommissionsleitfaden zu Nährwert-Toleranzen (Dezember 2012), der zulässige Abweichungen, Rundungsregeln und Kontrollprinzipien für die spätere verpflichtende Nährwertdeklaration vorgibt. Unternehmen begannen daraufhin, Etiketten zu überarbeiten (Lesbarkeit, Allergen-Hervorhebung) und E-Commerce-Prozesse so anzupassen, dass Pflichtangaben – inklusive Allergenen – vor dem Kauf verfügbar sind. 2012 brachte keine neuen Pflichten in Kraft, setzte aber die Grundlagen für eine einheitliche Umsetzung ab 2014/2016.
Erfahren Sie mehrWie die LMIV 2013 die Nahrungsergänzungsmittelbranche veränderte
2013 veränderte die LMIV (EU 1169/2011) die Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln grundlegend – von Allergenhinweisen bis zu Health Claims.
Erfahren Sie mehrInhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln im Jahr 2013: Ein Wendepunkt für die EU-Branche
2013 prägte die LMIV (EU 1169/2011) die Zusammensetzung und Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln – mehr Transparenz, Sicherheit und Qualität.
Erfahren Sie mehr
