Skip to content

Curcuma – alles rund um die goldgelbe Ayurveda Wurzel

Curcuma gilt seit Jahrtausenden als bewährtes Ayurveda Heilmittel und in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Wir erklären, warum Curcuma sehr gesund ist und Du es unbedingt in deine Ernährung einbauen solltest.

Curcuma – Herkunft und Hintergründe

Curcuma gilt seit über 5.000 Jahren in Indien und Südostasien, wo die Wurzel ursprünglich herstammt, als heilige Pflanze. In diesen Gebieten ist Curcuma weit und breit bekannt und wird unter anderem auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), im Ayurveda und in der Indischen Medizin bereits seit Jahrhunderten als beliebtes Heilmittel verwendet. 

Die Pflanze wird auch Gelbwurz oder indischer Safran genannt. Curcuma gehört zur Familie der Ingwergewächse. Die Pflanze an sich kann bis zu 1m groß wachsen. Interessant ist aber der unterirdische Wurzelstock, die Rhizome, welche den wertgebenden Wirkstoff Curcumin enthalten. Das Curcumin wird aus den getrockneten Wurzeln in Pulverform gewonnen. Außerdem verleiht es dem Gewürz seine gelblich-orangene Farbe, weshalb Curcuma auch als natürlicher Farbstoff in der Lebensmittelindustrie gilt. Curcuma ist fester Bestandteil einer jeden herkömmlichen Curry-Gewürzmischung und dort verantwortlich für seine charakteristische, leuchtend gelbe Farbe.
Wissenschaftliche Studien haben übrigens herausgefunden, dass die Bioverfügbarkeit von Curcumin um ein Vielfaches erhöht wird, wenn gleichzeitig Piperin, welches in schwarzem Pfeffer enthalten ist, aufgenommen wird.

Inhaltsstoffe und Vitamine

Auch wenn Curcuma nur in sehr kleinen Mengen eingenommen wird, sind nachfolgende Vitamine und Inhaltsstoffe der Pflanze wertgebend und zu erwähnen:

  • Vitamin B1, B2 und C
  • Kalium
  • Magnesium
  • Natrium
Curcuma

Wirkungen der Curcuma-Wurzel

Der Curcumawurzel werden einige positive gesundheitliche Wirkungen nachgesagt, die durch zahlreiche Studien unterstützt werden.
So wirkt Curcuma:

Entzündungshemmend

Mehrere Studien belegen, dass der Wirkstoff Curcumin Entzündungsprozesse im Körper hemmt. Durch die Einnahme von Curcumin können sowohl chronische als auch akute Entzündungen gelindert werden. So werden besonders bei entzündlichen Krankheiten wie Rheuma und Arthritis häufig positive Effekte durch die regelmäßige und konzentrierte Einnahme von Curcuma erzielt.

Antioxidativ

Die antioxidative Wirkung des Wirkstoffs Curcumin sorgt für die Bekämpfung von freien Radikalen im Körper. Die Einnahme von Curcumin wirkt schützend für die Haut vor Faltenbildung und Hautalterung. Auch empfindliche Haut, die zu Entzündungen neigt, profitiert von der Einnahme von Curcuma. Generell wird besonders die Hautdurchblutung gefördert. Zudem soll Curcuma aufgrund des Vitamin-B-Gehalts das Haar- und Nagelwachstum verbessern und für besonders dichtes, fülliges Haar sorgen.

Verdauungsfördernd und entgiftend

Curcumin aus der Curcuma-Wurzel wirkt besonders förderlich für eine gesunde und funktionierende Darmflora. Es kann die Verdauung beschleunigen und wird außerdem häufig als Ergänzung beim Abnehmen verwendet, da die Bitterstoffe im Curcumin die Gallenproduktion und so die Fettverbrennung stärken. Aber auch bei Völlegefühl oder Magenkrämpfen zeichnet sich die Einnahme von Curcuma sehr positiv aus. Neben dem verdauungsfördernden Effekt wird auch das Leber-Galle-System angeregt, welches die Entgiftung des Körpers zur Aufgabe hat.

Cholesterinsenkend und Blutverdünnend

Curcuma wirkt sich sehr förderlich auf das Herz-Kreislauf-System aus. Da es zum einen dazu beitragen kann, erhöhte Cholesterinspiegel zu regulieren. Zum anderen kann es die natürlichen Fließeigenschaften des Blutes deutlich verbessern. So kann das Risiko für Cholesterinablagerungen, und damit auch für Herzinfarkte und Schlaganfälle minimiert werden.

In zahlreichen Studien wurde außerdem der Einfluss von Curcumin auf Krebs untersucht. Tatsächlich wurde bereits mehrfach nachgewiesen, dass die zusätzliche Einnahme von Curcumin während der Chemotherapie den Kampf gegen Krebs positiv unterstützt und die Tumorbildung hemmen kann, indem es u.a. die Ausbreitung von Metastasen unterdrückt und die Apoptose, also den Zelltod, von Krebszellen anregt (Quellen: Kanai M., 2011: Oral supplementation of turmeric decreases proteinuria, hematuria, and systolic blood pressure in patients suffering from relapsing or refractory lupus nephritis: a randomized and placebo-controlled study – PubMed (nih.gov) , Khajehdehi P., 2011:  Dose-escalation and pharmacokinetic study of nanoparticle curcumin, a potential anticancer agent with improved bioavailability, in healthy human volunteers – PubMed (nih.gov) )

Und auch, wenn es aufgrund der intensiven Farbe nur schwer vorstellbar ist: Curcumapulver kann sogar ergänzend in der Zahnpflege benutzt werden. Einerseits wirkt Curcuma abschwellend und entzündungshemmend bei jeglichen Inflammationen im Mundraum und andererseits soll das Pulver trotz seiner gelben Farbe eine aufhellende Wirkung auf die Zähne haben.

Verwendungen von Curcuma

Curcuma gilt wegen der zahlreichen positiven gesundheitlichen Effekten schon lange als bewährtes Heilmittel. Teilweise wird Curcuma als klassisches Pulver verabreicht, flüssig in Form von ätherischen Ölen aber auch als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln etc.

Neben der medizinischen Verwendung können die Wurzeln aber auch als Gewürz zum Verfeinern von Gerichten beim Kochen und Backen verwendet werden und sind als wesentlicher Bestandteil von Curry-Mischungen vermutlich in jedem Gewürzschrank zu finden.

Mögliche Nebenwirkungen von Curcuma

Bislang sind keine wissenschaftlichen Nebenwirkungen von Curcuma bekannt. Auch die längere Einnahme scheint nach aktuellem Kenntnisstand keine negativen Konsequenzen zu haben. Bei vereinzelten Menschen kann es dennoch vorkommen, dass sie vor allem auf den übermäßigen Konsum von Curcuma mit Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfen reagieren. Sollten nach Einnahme von konzentriertem Curcumapulver aber die genannten Beschwerden auftauchen, kann es Sinn machen, den Konsum insgesamt zu reduzieren oder die Zufuhr über den Tag zu verteilen und nicht auf nüchternen Magen erfolgen zu lassen.

Es zahlt sich also aus die goldgelbe Ayurveda Wurzel in deine Ernährung miteinfließen zu lassen!

Wir wünschen weiterhin alles Gute!