Skip to content

Vitamin D Mangel

Das im Volksmund liebevoll Sonnenvitamin genannte Vitamin D: Aber welche genaue Wirkung und Funktionsweise entspricht eigentlich dem neuesten wissenschaftlichen Stand dieses von vielen Menschen regelmäßig eingenommenen Vitamins?

Welche Folgen kann ein Vitamin-D-Mangel haben?

Eine Vielzahl von Studien untersuchte bereits die (in aller Regel) positiven Effekte von Vitamin-D auf den menschlichen Organismus. Bekannt ist, dass Menschen mit verhältnismäßig geringen Vitamin-Spiegeln nicht selten an geistiger und körperlicher Ermüdung leiden.

Eine breit angelegte Studie die bei der Gesellschaft für Endokrinologie in Großbritannien erstmalig vorgestellt wurde zeigte, dass geringe Vitamin-D-Spiegel mit einer verringerten Funktion der Mitochondrien einhergehen, die zu den genannten Müdigkeitserscheinungen führen kann. Das britische Forscherteam um Dr. Akash Shiha (Newcastle Universität) hat detailliert aufgezeigt, dass eine zusätzliche Einnahme von Vitamin-D nach ca. 11 Wochen die Phosphokreatin-Resynthese im Muskel bei Probanden mit Vitamin-D-Mangel deutlich verbesserte (Sinha A, Hollingsworth K, Ball S, Cheetha T. „Improving the vitamin-D status of vitamin-D deficiend adults is associated with improved mitochondrial oxidative function in skeletal muscle Endocrine Abstracts“ doi: 10.1530/endoabs.31 OC1.6).

Untersucht wurde die Halbwertszeit, nach der sich die Phosphorkreatin-Speicher in der Muskulatur von Patienten mit Vitamin-D-Mangel wieder erholt hatten. Dabei wurde sehr deutlich ersichtlich, dass sich die Phosphokreatin Erholung nach der Einnahme von oralem Vitamin-D über einen Zeitraum von 10-12 Wochen deutlich verbesserte. Alle teilnehmenden Probanden berichteten über spürbare Verbesserung der Symptome und eine Verringerung der Müdigkeit als Folge der zusätzlichen Einnahme von Vitamin-D.

Vitamin D hat Einfluss auf Wohlbefinden, Knochen und Gelenke

Wie man sieht, trägt das Sonnenvitamin seinen Namen ganz zurecht. Durch Studien sind seine positiven Einflüsse auf das allgemeine Wohlbefinden bereits nachgewiesen worden. In der o.g. Studie wurde nun auch der Einfluss auf Knochen und Gelenke dargelegt. Die Sicherstellung eines hinreichend hohen Vitamin-D Anteils im Körper sollte also zur täglichen Routine werden.

Kleiner Fun-Fact am Rande: Derzeit arbeiten Forscherteams daran herauszufinden, ob Vitamin-D auch eine Rolle bei der Linderung von Gebrechlichkeit im Alter spielt und ob es ggf. sogar die Leistungsfähigkeit von Sportlern erhöhen kann. Sobald diese Ergebnisse vorliegen, werden wir diese hier natürlich gerne ausführlich teilen.

Wissenswertes für den Verbraucher:

Vitamin-D hat verhältnismäßig komplexe Wirkungszusammenhänge, u.a. während der Schwangerschaft. Beispielsweise müssen Gebärmutterzellen und die Plazenta mit verschiedenen Formen des Vitamins versorgt werden. Da Vitamin-D auch die Einnistung der Eizelle in die Gebärmutter fördern kann, wird die Supplementierung von Vitamin D von vielen Frauenärzten bereits bei Kinderwunsch empfohlen.